Projekt der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Joachim Herz Stiftung
TEST #dms22 – Voneinander wissen, voneinander lernen
Hamburgs Forum für Bildung in der digitalen Welt
Am 22.09.2022 findet von 14-19 Uhr das landesweite Forum „Digital macht Schule 22“ – #dms22 in Präsenz im Betahaus | Schanze, Eifflerstraße 43 in 22769 Hamburg statt. Es ist ein Kooperationsprojekt der BSB mit dem LI und der Joachim Herz Stiftung.
Raum für Austausch und Vernetzung über die eigenen Schulgrenzen hinweg – das ist das Ziel von #dmS22. Im Zentrum stehen Ideen, Erfahrungen und Expertisen, die Hamburger Lehrkräfte mit dem Einsatz digitaler Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung gesammelt haben. Lassen Sie uns gemeinsam Pläne schmieden, Wissen teilen und Gedanken weiterspinnen, um Bildung in der digitalen Welt an Hamburgs Schulen voranzubringen!
Wir laden hiermit alle an Schule Beteiligten aus Hamburg herzlich zu #dms22 ein und freuen uns sehr über eine aktive Teilnahme.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an #dms22 nur nach vorheriger Registrierung möglich ist, die Sie im Folgenden einfach durchführen können.
Wir starten ab 14 Uhr mit einer Keynote zum Thema: ”Vom Mythos zur erfolgsversprechenden Gestaltungsstrategie – Netzwerke(n) in der digitalen Schulentwicklung”, gehalten von Frau Prof. Dr. Sigrid Hartong, Helmut Schmidt Universität Hamburg. Kommen Sie gerne etewas früher am Betahaus an, wir warten mit Kaffee und Tee auf Sie.
Anschließend, von 15 bis 16 Uhr können Sie im Markplatzformat konkrete Projekte und Good Practice Beispiele zum Einsatz digitaler Medien aus der Hamburger Schullandschaft kennenlernen und sich mit den InitiatorInnen dieser Projekte austauschen.
Wir präsentieren Pläne, Elemente und Konzeptideen für ein Makerspace an Grundschulen. Eventuell gemeinsam mit dem Raumplaner berichten wir über inhaltliche Schwepunkte und deren räumliche Umsetzung. Außerdem können wir erste Tipps zur Beschaffung geben.
Innovatives Denken gewinnt vor dem Hintergrund des digitalen Wandels an Bedeutung. Ausgehend von einer auf Empathie beruhenden Problemfeldanalyse bietet der Design Thinking-Ansatz einen Rahmen, innerhalb dessen kreative und komplexe Lösungsprozesse klar strukturiert angeregt und durchlaufen werden. Design Thinking provoziert durch seine iterative Anlage eine gesunde Fehlerkultur. Damit ist dieser Ansatz prädestiniert für den Einsatz in Unterricht und Schulentwicklung.
Die Moodle-Toolbox richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Unterricht oder der Unterrichts- und/oder Schulentwicklung komplexe Problemstellungen in Gruppen bearbeiten wollen.
Sie bietet jederzeit Orientierung im Design Thinking Prozess und dokumentiert darüber hinaus fortlaufend den jeweiligen Arbeitsstand. Auf diese Weise können auch nach längeren Unterbrechnungen alle Gruppenmitgieder nahtlos an das zuvor Erarbeitete anknüpfen.
Vorstellung des Netzwerks der Hamburger Hospitationsschulen.
- Was ist das Netzwerk?
- Ablauf der Hospitationen?
- Wir suchen Schulen, die im Themenfeld "Digitalisierung" - "Digitales Lernen" für andere Schulen ihre Türen öffnen wollen.
Wir haben vom Gymnasium Süderelbe eine digitale Schulkooperation (kurz: DiSko) aufgebaut. Hierbei kooperieren verschiedene Schulen (momentan u.a. wir und das Heisenberg) miteinander, um gemeinsam digitalen Untericht mithilfe von LMS durchzuführen. Wir haben ein Konzept und erproben dieses recht erfolgreich seit 2 Jahren. Es wäre toll, die Kooperationen weiter auszubauen und unser Projekt vorzustellen
In meinem Marktplatz soll ein LMS Showroom des LI präsentiert werden. Dieser LMS Kurs richtet sich an Grundschulen und unterstützt diese bei der Umsetzung des Internet ABC im Unterricht. In den vielseitigen Lernmodulen des Internet ABC lernen die Grundschulkinder das Internet und dessen Funktionsweise kennen. Zudem werden sie auch für mögliche Gefahren im Internet sensibilisiert. Im LMS-Kurs stehen zusätzliche Quizfragen für Schüler:innen und Präsentationen für den Unterricht bereit. Außerdem ermöglicht der Kurs den Lernfortschritt eines jeden Kindes einzusehen und gezielt Differenzierungen vorzunehmen.
Wir haben einen LMS-Kurs in Form einer Lernlandkarte entwickelt, der es SchülerInnen ermöglicht, selbstständig die Grundlagen der Stochastik zu erarbeiten bzw. zu Beginn der Oberstufe zu wiederholen. Verbunden werden Elemente von Storytelling mit teilweise selbstkorrigierenden Aufgaben bzw. Aufgaben mit vorbereitetem Feedback im LMS. Der Kurs kann in der Schüler:innen-Rolle besichtigt werden und bei Interesse unter Anleitung in den eigenen Kursbereich zum Einsatz mit dem eigenen Kurs übernommen werden. Er kann aber auch als Anregung verstanden werden, die Möglichkeiten von LMS weiter auszuloten und eigene kreative Ideen zum Einsatz von LMS zu entwickeln.
Dieser Innovationszirkel umfasst grundlegende Gedanken und ein exemplarisches Regelwerk für ein Architektursemester (Kunst in der Studienstufe), das neben dem Kunstraum in der Schule auch den Stadtraum und die architektonische Umgebung Zuhause mit einbindet, um einen individualisierteren und ansprechenderen Kunstunterricht zu ermöglichen. Hierfür ist eine teilweise Aufhebung der Präsenzpflicht für die Kunststunden sinnvoll. Dafür bedarf es einer verbindlichen Absprache und unterstützender digitaler Strukturen.
Es handelt sich um eine exemplarische Planung, die jeweils individuell angepasst werden muss.
Eine hybride Unterrichtseinheit zum Thema "Schöpfung". Das Ziel ist die Erstellung von kreativen digitalen Produkten, z.B. in Form von Podcasts, Lehrvideos oder selbsterklärenden Powerpoints. Grundlage hierfür ist eine Checkliste, anhand derer die SchülerInnen Themenbereiche und Bewertungskriterien vorgegeben bekommen. Für die Arbeitsphase werden Arbeitsblätter als Ausgangsmaterial mit Links (QR-Codes) zur Verfügung gestellt. Die Links führen zu Onlineseiten wie LearningApps, Learning Snacks oder auch interaktiven Videos. Die SuS sind in der Produktauswahl frei. Bei der Themenauswahl sind eine selbst gestellte Leitfrage sowie die Vorgaben für das Abitur im Fach Religion ausschlaggebend. Innerhalb dieser Vorgaben und gemäß ihrer Leitfrage können die SuS selbst entscheiden, wo sie ihre Schwerpunkte legen. Die Produkte werden abschließend in einem Portfolio (Book Creator) zusammengefügt.
Vorstellung einer schülerzentrierten Arbeitsanleitung für die Design Thinking Methode anhand einer beschreibenden, anleitenden und begleitenden Präsentation, die im Unterricht oder in Projekten eingesetzt werden kann.
Die Joachim Herz Stiftung stellt ihre Angebote für den Unterricht in Naturwissenschaften und Wirtschaft vor. Diese reichen von Unterrichtsmaterial zu Themen wie "Unternehmerisch Denken und Handeln" über Input zum Thema "Forschen in der Schule" und eine Toolbox zum Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht bis hin zu rein digitalen Angeboten wie dem Computerlernspiel "Isle of Economy". Außerdem stellt die Stiftung das Portal Teach Economy vor, auf dem Lehrkräfte Unterrichtseinheiten für den Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II finden. Im Bereich Naturwissenschaften präsentiert die Stiftung LEIFIphysik, Deutschlands größte Lernplattform für Physik, die neue Plattform LEIFIchemie sowie MINTdigital, ein Portal mit digitalen Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Die ISE ist eine digitale Lernwerkstatt. Hier kann handlungs- und projektorientiert das Lernen in der Kultur der Digitalität ausprobiert werden. Gleichzeitig soll die kreative und funktionale Atmosphäre auch zur Inspiration und Anregung von digitalen Lernräumen in Schulen dienen.
Wir stellen das sprachsensibel aufbereitete Material der WiDU (Werkstatt inklusiver Deutschunterricht) Bremen vor. Das Material (Literatur) ist für den sprachsensiblen Deutschunterricht der Sek I geeignet. Wir zeigen, wie man mit dem Material arbeitet und welche Möglichkeiten das Material bietet.
Ich stelle den Cubetto MINT Coding-Roboter aus Holz vor. Dieser eignet sich um jungen Kindern (Vorschule, erste Klasse) erste Schritte des Programmierens nahe zu bringen. Für ihre ersten Programmierversuche brauchen die Kinder weder einen Bildschirm noch eine Tastatur. Alleine oder in einer Gruppe bestücken sie eine hölzerne „Fernbedienung“ mit bunten Kodierblöcken und lassen den Roboter so durch Abenteuerwelten fahren. Cubetto ist für die Montessori-Pädagogik geeignet und bietet Kindern Programmiersprache zum Anfassen. Gefördert werden die Problemlösekompetenz, räumliche Wahrnehmung und die Abstraktionsfähigkeit.
Vorgestellt wird eine Unterrichteinheit, die das Ziel hat, dass Schülerinnen und Schüler eine Website oder einen Social Media-Beitrag erstellen, mit einer überzeugenden Fake-News-Behauptung als Ergebnis. Methodisch soll sich das Vorgehen an agilen Arbeitsweisen orientieren und in mehrere Sprints aufgegliedert sein.
Im Anschluss, ab 16 Uhr haben Sie in zwei 45-minütigen Barcamp-Schienen die Möglichkeit, eigene Themen und Ideen mit Gleichgesinnten zu vertiefen.
Gegen 18.30 Uhr, nach dem offiziellen Ende von #dms22, laden wir Sie herzlich ein, die Veranstaltung gemeinsam ausklingen zu lassen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Stabsstelle Digitalisierung.